Journalisten fordern: Einsatz von künstlicher Intelligenz braucht klaren gesetzlichen Rahmen

Warum sich der Deutsche Journalisten-Verband jetzt für eine generelle Kennzeichnungspflicht KI-generierter Inhalte stark macht.

Marc Bartl | 14. September 2023 um 12:00

DJV-Vorsitzender Frank Überall (Foto: DJV)

Der Deutsche Journalisten-Verband fordert die verantwortlichen Politiker und Beamten auf, beim anstehenden AI Act zur Künstlichen Intelligenz die Urheberrechte stärker zu berücksichtigen. Das geht aus einer Stellungnahme des DJV zum Kompromissvorschlag des EU- Parlaments vom Juni hervor. Darin wird zwar die Absicht des europäischen Gesetzgebers begrüßt, Transparenzpflichten festzulegen. Doch fehlt aus Sicht von Deutschlands Journalistengewerkschaft „eine umfassende und aktuelle Liste der Inhalte, die von der generativen KI zum Training, zur Eingabe, zur Speicherung oder zu einem anderen Zweck verwendet wurde“, wie es wörtlich heißt. Denn: „Nur so kann eine eindeutige Identifizierung jedes konkreten Inhalts sichergestellt werden.“ Die Nutzung oder sonstige Verarbeitung von Werken zum Zwecke des Trainings durch generative KI dürfe nur mit vorheriger ausdrücklicher Genehmigung des betreffenden Rechteinhabers zulässig werden.

„Sowohl Urheber als auch Nutzer von KI müssen Rechte und Pflichten dieses neuen Tools kennen, um damit verantwortlich umgehen zu können.“

Darüber hinaus macht sich der DJV für eine generelle Kennzeichnungspflicht KI-generierter Inhalte stark: „Die Nutzer:innen haben einen Anspruch darauf, zu erfahren, mit wem sie es zu tun haben – auch um einem Vertrauensverlust in jegliche Inhalte vorzubeugen“, heißt es in der DJV-Stellungnahme. „Es ist gut und wichtig, dass es der europäische Gesetzgeber mit der Absicht ernst meint, dem Einsatz von künstlicher Intelligenz einen klaren Rahmen abzustecken“, sagt DJV-Bundesvorsitzender Frank Überall. „Sowohl Urheber als auch Nutzer von KI müssen Rechte und Pflichten dieses neuen Tools kennen, um damit verantwortlich umgehen zu können.“ Es sei an Europa, einen vernünftigen und nachhaltigen gesetzliche Rahmen abzustecken.

Einmal am Tag: Exklusive Storys, Personalien, Debatten & Jobs in unserem kressexpress. Jetzt unseren kostenlosen Newsletter bestellen - und nichts mehr aus der Welt des Publishing verpassen!

kress pro 2023#07

Welche Inhalte Digitalabos bringen

Wie Chefredakteur Jens Ostrowski mit den „Ruhr Nachrichten“ weiter bei den Plus-Abos wächst. Dazu die neuesten Erkenntnisse des Datenprojekts Drive, in dem Zeitungen ihre Paid-Erfahrungen austauschen.

Die wichtigsten Nachrichten aus der Medienbranche — ein Mal am Tag als Newsletter direkt in Ihr Postfach.